Skip to content
  • ARCHIV GEIGER
  • Kategorien
  • @instagram
  • @facebook
Archiv Geiger - Blog
  • ARCHIV GEIGER
  • Kategorien
  • @instagram
  • @facebook
Kunst am Bau . Werkbeschreibungen

Geiger am Bau #13: Tauffenster Apostelkirche Stockdorf, 1960

On 20. Mai 2021 by Maria

Ein Beitrag von Franziska Straubinger

1960 erhält Rupprecht Geiger seinen zweiten Auftrag für ein Werk im öffentlichen Raum, diesmal in der Apostelkirche in Stockdorf bei München. Für die Wand über dem Taufbecken entwirft er ein Tauffenster, das in der Technik des Glasklebebildes hergestellt ist: auf einer 144 x 144 cm großen neutralen Spiegelglasscheibe sind in mehreren horizontalen Reihen farbige Glasstücke aufgeklebt. Diese Glasfragmente sind allesamt unterschiedlich groß und bilden als Ganzes eine Quadratform.

Was in diesem Werk besticht, ist die Farbe: die einzelnen Glasreihen verlaufen von oben nach unten von einem erfrischenden Türkisblau in einen elektrisierenden Kobaltton und münden schließlich in ein tiefes Nachtblau. Das dahinter liegende Außenfenster bringt das Werk mit Tageslicht über den Tag hinweg zum Leuchten. Nur die letzte Reihe des dunklen Blaus im unteren Bereich wird gerade so nicht vom Tageslicht durchbrochen und bleibt dadurch opak und dunkel. So hat Geiger auch in diesem Medium eines seiner wichtigsten gestalterischen Mittel – die Modulation – eingesetzt.
Der sanfte, meditative Blauübergang wird unten von einem rechts eingesetzten karmesinroten Querrechteck aufgebrochen. Wie ein plötzlicher Klang wird der Fokus auf das sich vom Blau absetzende Rot gelenkt. Das Motiv dieses Glasklebebilds findet auch bei Gemälden aus dieser Zeit Anklänge. So z.B. bei OE 275 (WV 231), ein Ölgemälde aus dem Jahr 1958 bei dem die Farbgebung genau umgekehrt ist: ein von hell nach dunkel moduliertes Rotfeld wird von einem blauen Querrechteck durchkreuzt.


Rupprecht Geiger OE 275, 1985 (WV 231) Foto: 
Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld


Durch Abstandhalter aus Plexiglas „schwebt“ das Glasklebebild in Stockdorf nahezu über der Lichtquelle und löst sich damit von der Wand ab, in Richtung des Betrachters.
Bei der seitlichen Betrachtung des Werkes setzt sich die rote Fläche von der restlichen ab: deutlich erhabener ragt das rote Glas über dem blauen hervor. In diesem Winkel wird auch die Reliefstruktur des Objekts offenbar: manche Teile sind glatt, andere wie aus einem größeren Stück abgebrochen. Fast als würden sie Fossilien aus vergangenen Zeiten beherbergen. An der unterschiedlichen Beschaffenheit des Glases bricht sich das Licht anders, was letztendlich auch die Gesamtwirkung beeinflusst.


Foto: Franziska Straubinger, Archiv Geiger, München


Die blaue Farbe des Werkes und dessen verschiedene Farbabstufungen ruft vielleicht die Assoziation an ein Wasserufer hervor. Dies könnte etwa auch auf den Kontext des Standorts vor einem Taufbecken Bezug nehmen.


Das Tauffenster ist zwar das erste Werk Geigers, das für einen religiösen Kontext entstand, aber keineswegs das letzte: elf Jahre später entsteht 1971 das 600 x 654 cm große Gerundetes Rot (Roter Punkt) für die Apsis der St. Ludwigskirche in Ibbenbüren. 1999 entsteht das Werk Kreuz (WV 887), das über dem Tympanon des Freisinger Doms hing, und schließlich die Fahnen Morgen Rot Abend Rot in der Spitalkirche Heiliggeist in Landshut im Jahr 2000.


Foto: Archiv Geiger, München


Mit dem Material Glas, welches durch seine Lichtdurchlässigkeit und materielle Beschaffenheit besticht, arbeitet Rupprecht Geiger bereits schon 1952 im Rahmen eines Privatauftrags und es entstehen im Laufe der 1960er Jahre zwei weitere Glasklebebilder im öffentlichen Raum: im Eingangsbereich des Neubaus für Maschinenwesen in der Technischen Universität München sowie in der Eingangshalle der Hauptschule Uellendahl-Röttgen in Wuppertal.
Geiger formuliert früh in seinem Schaffen das Ziel, Farbe isolieren zu wollen, um sie dem Betrachter erfahrbar zu machen. Dieser stille Moment des Sehens oder gar der Erkenntnis, konnte – wie im Falle von Stockdorf – im sakralen Kontext nähergebracht werden: der Mensch tritt über eine Schwelle an einen Ort des inneren Rückzugs und wird dort von der Reinheit und Kraft der Farbe eingenommen.


TECHNISCHE ANGABEN

Technik: Glasklebebild

Format: 144 x 144 cm

Auftraggeber: Kirchengemeinde Gauting

Architekten: Jakob Semmler / Jakob Haider


Zitierweise: Straubinger, Franziska: Geiger am Bau #13: Tauffenster Apostelkirche Stockdorf, 1960 [20.05.2021], in: Archiv Geiger Blog LINK (zuletzt aufgerufen am TT.MM.JJJJ)

Titelbild: Andreas Pauly, München

Tags: Archiv Geiger, Geiger am Bau, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Rupprecht Geiger

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Druckgrafik
  • Gemälde
  • Hinter den Kulissen
  • Impressionen
  • Kunst am Bau
  • Rupprecht auf Reisen
  • Sammlergedanken
  • Soziale Medien
  • Werkbeschreibungen
  • Zeitzeugen

Neueste Beiträge

  • Das Archiv Geiger – ein Gesamtkunstwerk
  • Rupprecht Geigers Papierarbeiten
  • Kunst am Bau #15: Morgen Rot, 2004
  • Geiger am Bau #14: Farberlebnis, 1982
  • Geiger am Bau #13: Tauffenster Apostelkirche Stockdorf, 1960

Neueste Kommentare

  • Archiv Geiger bei Geiger am Bau #10: Meditationsraum, Taufkirchen (Vils), 1991
  • Regine Urban-Falkowski bei Geiger am Bau #10: Meditationsraum, Taufkirchen (Vils), 1991
  • Tanja Praske bei „Reise in den Süden“ – Unser Beitrag zur Blogparade: Mein Kulturtrip im Sommer für Dich – #KultTrip
  • Blogparade "Mein Kulturtrip für dich im Sommer" Aufruf #KultTrip bei „Reise in den Süden“ – Unser Beitrag zur Blogparade: Mein Kulturtrip im Sommer für Dich – #KultTrip
  • Steffie Müller bei Rupprecht Geiger Werkübersicht #8: 666/73, 1973 (WV 644)

Blogroll

  • Iliou Melathron
  • Kulturkonsorten
  • Lenbachhaus
  • Villa Stuck

Archiv Geiger

  • Aktuelles vom Archiv
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Informationen zum Archiv
  • Kontakt
  • Rupprecht Geiger
  • Service
  • Willi Geiger

Archive

  • März 2022
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Oktober 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012

Archiv Geiger | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress