Skip to content
  • ARCHIV GEIGER
  • Kategorien
  • @instagram
  • @facebook
Archiv Geiger - Blog
  • ARCHIV GEIGER
  • Kategorien
  • @instagram
  • @facebook
Kunst am Bau . Werkbeschreibungen

Kunst am Bau #15: Morgen Rot, 2004

On 15. Juni 2021 by Maria

Ein Beitrag von Julia Geiger

Vielleicht fragen Sie sich, warum wir unsere Öffnungszeiten im Archiv Montagvormittag mit Morgen Rot und Dienstagabend mit Abend Rot betitelt haben? Für diese Bezeichnungen sind wir direkt im künstlerischen Spätwerk von Rupprecht Geiger fündig geworden.

„Bei der Beobachtung der Wirksamkeit der Farbelemente im Licht der Atmosphäre (Morgenrot – Abendrot) kann man dem Geheimnis Element Farbe (Rot) näher kommen“

Rupprecht Geiger, Rotbuch 1975/1978

Foto: Archiv Geiger, München

Im Jahre 2000 gestaltet der Künstler für die Spitalkirche Heiliggeist in Landshut zwei monumentale, beidseitig bemalte Fahnen mit den gleichnamigen Titeln: Morgen Rot für die gelbe Leinwand und Abend Rot für die rote. Die einzigartige und unvergessliche Präsentation der beiden leuchtenden Farbfelder in der spätgotischen Hallenkirche von Hans von Burghausen bleibt eindrucksvoll in Erinnerung und trägt zu einem spannenden Dialog über die Epochen zwischen dem Baumeister der Gotik und dem Magier der Farbe bei.

Foto: Archiv Geiger, München

Im Zusammenhang entsteht mit diesem Ausstellungsprojekt entstehen eine Publikation, die mehrere eingebundene Siebdrucke beinhaltet (siehe oben), sowie zwei farbintensive Serigrafien. Der Drucker der beiden Editionen, Ekkeland Götze, verwendet beim Druck dieselben Tagesleuchtfarbpigmente, die Rupprecht Geiger beim Malen der beiden Fahnen heranzieht.

Morgen Rot / Abend Rot, 2000 (WVG 205-1/-2)
Fotos: Andreas Pauly, München

Nach deren Ausstellung in Landshut werden die Fahnen getrennt. Während die rote Fahne für ein paar Jahre hinter den Treppen in der Luftraumfahrthalle im Deutschen Museum in München hängt – eine interessante Brücke zwischen Technik und Kunst – befindet sich Morgen Rot seitdem im Nemetschek Haus in München/Riem. Die dortige Hängung mit gewissem Abstand zur Wand spiegelt die ursprüngliche Präsentation in Landshut wider, das Werk scheint zu schweben und erhält durch seine Platzierung in großer Höhe einen fast sakralen Charakter.

Foto: Andreas Pauly, München

Folgendes Zitat des Künstlers gibt Aufschluss über die Stellung der Farbe Gelb innerhalb seiner Farbpalette:

„Gelb nenne ich auch eine rote Farbe. Sie ist dem Lichte sehr nahe. Zu Beginn sehr aufleuchtend, sich allmählich verdunkelnd über Orange nach Rot und schließlich die Wendung zum Abendrot vollziehend, in immer tiefere Tönungen absinkend, um in die Finsternis der Nacht überzugehen“, Rupprecht Geiger, 1999

Anlässlich des 100. Geburtstags des Künstlers werden beide Werke 2008 noch einmal wieder vereint: zunächst in der Eingangshalle vom Haus der Kunst in München und später im Sommer desselben Jahres in der oberen Halle der Neuen Nationalgalerie in Berlin.


TECHNISCHE ANGABEN

Technik: Acryl/Leinwand und Stahlröhre

Format: 8 x 5 m

Architekten: Lauber Architekten

Ort: Nemetschek Haus, München/Riem


Zitierweise: Julia Geiger: Geiger am Bau #15: Morgen Rot, 2004 [17.06.2021], in: Archiv Geiger Blog LINK (zuletzt aufgerufen am TT.MM.JJJJ)

Titelbild: Andreas Pauly, München

Tags: Archiv Geiger, Geiger am Bau, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, München, Rupprecht Geiger, Solln

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Druckgrafik
  • Gemälde
  • Hinter den Kulissen
  • Impressionen
  • Kunst am Bau
  • Rupprecht auf Reisen
  • Sammlergedanken
  • Soziale Medien
  • Werkbeschreibung Willi Geiger
  • Werkbeschreibungen
  • Zeitzeugen

Neueste Beiträge

  • Willi Geiger – Werkbeschreibung V
  • Willi Geiger – Werkbeschreibung IV
  • Willi Geiger – Werkbeschreibung III
  • Willi Geiger – Werkbeschreibung II
  • Rupprecht Geiger und Ekkeland Götze – Geist und Materie II

Neueste Kommentare

  • Archiv Geiger bei Geiger am Bau #10: Meditationsraum, Taufkirchen (Vils), 1991
  • Regine Urban-Falkowski bei Geiger am Bau #10: Meditationsraum, Taufkirchen (Vils), 1991
  • Tanja Praske bei „Reise in den Süden“ – Unser Beitrag zur Blogparade: Mein Kulturtrip im Sommer für Dich – #KultTrip
  • Blogparade "Mein Kulturtrip für dich im Sommer" Aufruf #KultTrip bei „Reise in den Süden“ – Unser Beitrag zur Blogparade: Mein Kulturtrip im Sommer für Dich – #KultTrip
  • Steffie Müller bei Rupprecht Geiger Werkübersicht #8: 666/73, 1973 (WV 644)

Blogroll

  • Iliou Melathron
  • Kulturkonsorten
  • Lenbachhaus
  • Villa Stuck

Archiv Geiger

  • Aktuelles vom Archiv
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Informationen zum Archiv
  • Kontakt
  • Rupprecht Geiger
  • Service
  • Willi Geiger

Archive

  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Februar 2024
  • April 2023
  • März 2022
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Oktober 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012

Archiv Geiger | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress