Forschungen zu Rupprecht Geiger
On 2. März 2016 by ArchivIm Herbst letzten Jahres verfasste die Restauratorin Johanna Stegmüller ihre Masterarbeit über die Maltechnik Rupprecht Geigers. Dazu verbrachte Sie viel Zeit bei uns im Archiv für Recherchen. Zum Tag der Archive am Samstag, den 5. März 2016 wollten wir nun das Exposé der Arbeit von Johanna Stegmüller mit Ihnen teilen, damit Sie einen Einblick in die Forschungen zu Rupprecht Geiger und seinem Werk erhalten!
„Die Wandlung von Farbmaterie zum Farbgeist“
Master-Thesis über die Maltechnik Rupprecht Geigers
„Farbe ist das Motiv:
Ich male das Portrait der Farbe ‚Rot‘. Dieses, in großen, monochrom modulierten Farbfeldern Leuchtrot dargestellt, wird die Potenz der Farbe erkennbar machen. Ihre Stimmungswerte werden auf uns übertragen als geistige Farbkraft empfunden. […] Kaltes Rot. Das Pink der Leuchtfarben insbesondere strahlt beim Aufsprühen nahtlos nach Weiß über. Dokumentiert die Wandlung von Farbmaterie zum Farbgeist. […]“
Dies notiert Rupprecht Geiger 1970/75 in sein Künstlerbuch Exponent.1 Wie diese „Wandlung von Farbmaterie zum Farbgeist“ gestalterisch auf die Leinwand gebracht wurde, beruht besonders auf dem kreativen Prozess des Künstlers – einer praktischen Umsetzung theoretischer Vorbereitungen eines gewünschten Ausdrucks durch die künstlerische Hand. Doch auch die physikalische Beschaffenheit der Werke bedingt ihre Ausdruckskraft. Die von Geiger verwendeten Tagesleuchtpigmente sind beispielsweise eine maßgebliche Vorrausetzung für die Realisierung seiner Ziele. Im Rahmen einer Master-Thesis im Studiengang Konservierung und Restaurierung von Gemälden an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart wurden die materialtechnischen Grundlagen die zur Entstehung der Gemälde Rupprecht Geigers beitrugen, erörtert. Als wichtigste direkte Quelle diente das ehemalige Atelier des Künstlers – das heutige Archiv Geiger in München Solln. Malmaterialien aller Art und aus allen Phasen des künstlerischen Wirkens sind hier noch verwahrt und dienten in Kombination mit den Skizzenbüchern des Künstlers als Zeugnisse. Zu den geschaffenen Werken stellt das Künstleratelier eine aufschlussreiche Quelle für Informationen dar. Im Prozess ihrer Entstehung und in ihren finalen Resultaten sind sie originär behaust im Atelier und der mit ihr geschaffenen Umgebung.2 So offenbart sich hier der kreative Arbeitsprozess als äußerlich wahrnehmbarer Vorgang.3
Die im Archiv noch auffindbaren Malmaterialien zeichnen zudem ein Bild davon auf, aus welcher Produkt-Palette Geiger während seines gesamten Schaffens Nutzen schöpfte. So finden sich im ehemaligen Atelier des Künstlers neben einer großen Vielfalt an Pigmenten auch Bindemittel aller Art und sonstige Zusätze, wie Lösemittel oder fabrikfertige Farben. Auch die Maltechnik des Künstlers lässt sich an Pinseln und anderen Gerätschaften erörtern, wie auch das Mobiliar die Art seiner Benutzung zur Entstehung der Werke verrät. Diese Zeugnisse sollten für die Zukunft erhalten werden und wurden im Rahmen der Master-Thesis ausführlich dokumentiert.
Unter dem Archivgut im Atelierhaus in Solln befindet sich ein unveröffentlichter Ordner, den Rupprecht Geiger vermutlich selbst anlegte und mit dem Titel „Farbe“ versah. In diesem Ordner wurden Broschüren, Faltblätter und Ähnliches zu Malmaterialien gesammelt. Zudem finden sich einige persönliche Notizen sowie Briefverkehr mit Fachhändlern zu spezifischen Fragestellungen. Einige Unterlagen beziehen sich auf Materialien, die in Zusammenhang mit den Gemälden Geigers stehen und stellen wertvolle Dokumente dar.
Auch in den im Archiv Geiger bewahrten Tage-, Notiz- und Skizzenbüchern Rupprecht Geigers befasst sich der Künstler überwiegend theoretisch mit den Zielen seiner Malerei. Zu technischen Details finden sich vergleichbar wenige Eintragungen. Dennoch konnten einige hilfreiche Randbemerkungen zu Geigers praktischem Vorgehen ausfindig gemacht werden. Auch ließen sich Auskünfte zu verwendetem Malmaterial herausfiltern.
Als spezielle Fragestellung galt es, die früh verwendeten Bindemittelkompositionen der durch Geiger so bezeichneten Eitempera und anschließenden Öl-Malerei, zu erforschen. Hierzu wurden an einer Auswahl von Gemälden minimale Mengen der Malschicht entnommen und diese Proben am Institut für Konservierungswissenschaften in Stuttgart analysiert. Die Komponenten der Malmittel konnten weitreichend geklärt werden und es ergaben sich interessante, bisher nicht bekannte Aspekte zu dieser Thematik. Die Malschichten der Gemälde, die laut Geiger in Eitempera gemalt wurden, enthielten neben verhältnismäßig viel Ei, mehr oder weniger hohe Anteile an Pflanzengummen. Dies stellt sich als eine neue, nicht bekannte Variation der Bestandteile von Geigers Eitempera dar. Auch bei den Malschichtproben der Gemälde aus den Jahren 1958 und 1965, die nach Geigers Angabe in Öl gebunden sind, wurde ein geringer Anteil an Ei detektiert. Bisher war zur Ölfarbe Geigers bekannt, dass er die Pigmente mit Leinöl und Terpentinöl angerieben hat.4 Der durch Geiger so bezeichneten Ölfarbe wurde den Analyse-Ergebnissen nach eindeutig auch Ei hinzugegeben. So handelt es sich also zumindest bei den beprobten Werken nicht um eine reine Ölmalerei.
Im Hauptteil der Master-Thesis wurden alle gewonnen Informationen nach ihrer Eigenart in Materialgruppen gegliedert vorgestellt. So wurden zunächst der Bildträger, dessen Format und die Grundierung desgleichen, anschließend die Bindemittel und die Pigmente, die zum Einsatz kamen, sowie zuletzt deren Verarbeitung in ihrer Kombination untereinander, dargelegt. Durch diese Ansammlung von Berichten zur Maltechnik, Auflistungen der überlieferten Materialien und Abbildungen wichtiger Details der Werke innerhalb der Master-Thesis, sollte eine anschließend bessere Einschätzung ermöglicht werden, aus welchen Substanzen die Werke geschaffen sind (Pigmente, Bindemittel, etc.) und welche Elemente als zugehörig angesehen werden müssen (Keilrahmen, Rahmung). Neben dem Überblick zu den im Bilde verwendeten Werkstoffen wurde erörtert, auf welche Art Rupprecht Geiger diese einsetzte, um seine gewünschte Bildaussage zu erreichen. Die Intention des Künstlers konnte durch zahlreiche publizierte Interviews und Einträge in seinen Tage- und Skizzenbüchern mit seinen eigenen Worten nachgezeichnet werden. Abschließend konnten Hinweise für den geeigneten konservatorischen und restauratorischen Umgang mit Geigers Werk gegeben werden. Mit dem Bewusstsein der Intention des Künstlers, die durch die gesteigerte Bedeutung des materiellen Bestandes unterstützt wird, dürfen Eingriffe in die Substanz wie auch das Gesamtgefüge immer nur soweit reichen, dass die in der Master-Thesis dargelegte „Wirkung“ des Werkes gegeben ist.
1 [Geiger R. 1970/75, S. 58] [Geiger, Rupprecht: Exponent. Ein unveröffentlichtes Künstlerbuch 1970/75. In: Ausst. Kat. RG, München 1998. S. 57- 61. Friedel, Helmut: Rupprecht Geiger im Lenbachhaus München, Hrsg. Friedel, Helmut, Städtische Galerie im Lenbachhaus München, 1998, Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung von Rupprecht Geiger: Rot, Gelb, Blau im Kunstbau des Lenbachhauses vom 28. Januar bis 22. März 1998, Druck und Bindung: Wolf & Sohn, München]
2 [Vgl. Mai 2008, S. 78] [Mai, Ekkehart: Das Atelier – Bild des Künstlers, Topos der Kunst. (S.74-81) in: (Hrsg.) Buschmann, Renate; Marzona, Daniel: Inside the studio. Erika Kif fotogra ert Gerhard Richter, DuMont Buch- verlag, Köln 2008]
3 [Vgl. Bianchi 2011, S. 38] [Bianchi, Paolo: Das Atelier als Manifest. (S. 34-45) In: Kunstforum International, Bd. 208 Mai – Juni 2011.]
4 [Vgl. Klein 1998, S. 74] [Klein, Felicitas: Farbiges Licht – Rupprecht Geiger und die Tagesleuchtpigmente Eine maltech- nische Betrachtung. In: Kat. Ausst. Rupprecht Geiger: „Rot, Gelb, Blau“, Kunstbau des Lenbach- hauses München 1998, München 1998.]
Zeitreise: Stegmüller, Johanna: Exposé zu „‚Die Wandlung von Farbmaterie zum Farbgeist‘. Masterthesis zur Maltechnik Rupprecht Geigers“, in: Archiv Geiger Blog LINK (zuletzt aufgerufen am TT.MM.JJJJ).
Kategorien
Neueste Beiträge
Archiv Geiger
Archive
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Februar 2024
- April 2023
- März 2022
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- April 2018
- Februar 2018
- Oktober 2017
- April 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- November 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
Neueste Kommentare