Skip to content
  • ARCHIV GEIGER
  • Kategorien
  • @instagram
  • @facebook
Archiv Geiger - Blog
  • ARCHIV GEIGER
  • Kategorien
  • @instagram
  • @facebook
Kunst am Bau . Werkbeschreibungen

Geiger am Bau #10: Meditationsraum, Taufkirchen (Vils), 1991

On 27. Oktober 2020 by Maria

Ein Beitrag von Julia Geiger

„Immer geht es ja um die Erkennbarkeit der Farbe, um zu erfahren, wie Farbe wirklich ist. Die Irrealität der Farbe erschwert das bewusste Sehen und Erkennen. Licht und Umweltfarben beeinflussen das objektive Erlebnis Farbe. Man wird versuchen müssen, Farbe von diesen äußeren Störungen fernzuhalten, indem man sie isoliert. Wie kann man Farbe isolieren?“ (1975)

Auf diese Frage antwortet der Künstler mit einem Exponat in der Einzelausstellung Farbe ist Element im Folkwang Museum Essen im Jahre 1975.

Rupprecht Geiger vor der Farbtonne
Foto: Archiv Geiger, München

Die Innenwände und Decke der begehbaren Farbinstallation Unisono Rot sind in leuchtroter Farbe bemalt worden, als Lichtquelle dienen Leuchtstoffröhren. Ganz umgeben von der Farbe und unbeeinflusst von äußeren Störfaktoren kann der Ausstellungsbesucher, Farbe und Energie tanken. Auf dieser Farbraumidee, die die Isoliertheit der Farbe per se ist, greift Geiger zeitlebens immer wieder zurück.

Modell Unisono Rot
Foto: Andreas Pauly, Archiv Geiger München

Anhand von Modellen und Skizzen spielt der Künstler die möglichen Variationen realisierter oder unrealisierter Farbraumprojekte durch, für geschlossene, vorgegebene Ausstellungsräume oder einfach in der freien Natur stehend. So auch im Bezirkskrankenhauses in Taufkirchen an der Vils bei München. Initiiert wurde der 1991 eingeweihte Meditationsraum vom damaligen ärztlichen Direktor Dr. Erik Schlachter, der die Kunst von Geiger sehr schätzte.

Grundriss Meditationsraum
Foto: Archiv Geiger, München

Wie am Grundriss gut zu erkennen ist, kombiniert Geiger zwei einfache geometrischen Formen. Vom Weitem sind im großen, grünen Park nur graue, verwitterte Betonwände sichtbar, an zwei Stellen durchbrochen von leuchtenden Eingängen.

Eingang in den Meditationsraum
Foto: Archiv Geiger, München

Erst beim Betreten des Farberlebnisraumes muss sich der Betrachter mit der Wucht der Farbe auseinandersetzen. Die Innenwände sind vollständig in den Farben Rot und Pink gehalten. Dadurch, dass die Farbwände unter freiem Himmel der Witterung ausgesetzt sind und die Farbe damit verblasst und beschädigt wird, bekommt der Raum 2007 und 2017 einen neuen Anstrich mit den entsprechenden Tagesleuchtpigmenten.

Innenraum Meditationsraum
Foto: Archiv Geiger, München

Für Geiger ist die Farbe ein Lebenselixier. Seine Farbtanks sind eine Einladung an den Betrachter – in Taufkirchen an die Patienten – sich unmittelbar mit der Farbe auseinanderzusetzen und emotional darauf zu reagieren. Der gelernte Architekt löst mit diesem Raum die Farbe von der Wand ab, macht sie beinahe greifbar. Das Auge findet keinen Halt und wird in die Farbe getränkt. Wenn sich der Betrachter dieser Herausforderung stellt, sie nicht als aggressive Konfrontation, sondern als die Sinne erweiternde Option erfasst, kann Sehen zur Meditation werden.


TECHNISCHE ANGABEN

Technik: Acryl/Beton

Format: 215 x 805 x 550 cm

Ort: Park des Bezirkskrankenhauses, Taufkirchen (Vils)

Auftraggeber: Bezirk Oberbayern


Zitierweise: Julia Geiger, Geiger am Bau #10: Meditationsraum, Taufkirchen (Vils), 1991 [27.10.2020], in: Archiv Geiger Blog LINK (zuletzt aufgerufen am TT.MM.JJJJ)

Titelfoto: Julia Geiger, Archiv Geiger, München

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Druckgrafik
  • Gemälde
  • Hinter den Kulissen
  • Impressionen
  • Kunst am Bau
  • Rupprecht auf Reisen
  • Sammlergedanken
  • Soziale Medien
  • Werkbeschreibungen
  • Zeitzeugen

Neueste Beiträge

  • Das Archiv Geiger – ein Gesamtkunstwerk
  • Rupprecht Geigers Papierarbeiten
  • Kunst am Bau #15: Morgen Rot, 2004
  • Geiger am Bau #14: Farberlebnis, 1982
  • Geiger am Bau #13: Tauffenster Apostelkirche Stockdorf, 1960

Neueste Kommentare

  • Archiv Geiger bei Geiger am Bau #10: Meditationsraum, Taufkirchen (Vils), 1991
  • Regine Urban-Falkowski bei Geiger am Bau #10: Meditationsraum, Taufkirchen (Vils), 1991
  • Tanja Praske bei „Reise in den Süden“ – Unser Beitrag zur Blogparade: Mein Kulturtrip im Sommer für Dich – #KultTrip
  • Blogparade "Mein Kulturtrip für dich im Sommer" Aufruf #KultTrip bei „Reise in den Süden“ – Unser Beitrag zur Blogparade: Mein Kulturtrip im Sommer für Dich – #KultTrip
  • Steffie Müller bei Rupprecht Geiger Werkübersicht #8: 666/73, 1973 (WV 644)

Blogroll

  • Iliou Melathron
  • Kulturkonsorten
  • Lenbachhaus
  • Villa Stuck

Archiv Geiger

  • Aktuelles vom Archiv
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Informationen zum Archiv
  • Kontakt
  • Rupprecht Geiger
  • Service
  • Willi Geiger

Archive

  • März 2022
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Oktober 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012

Archiv Geiger | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress