Skip to content
  • ARCHIV GEIGER
  • Kategorien
  • @instagram
  • @facebook
Archiv Geiger - Blog
  • ARCHIV GEIGER
  • Kategorien
  • @instagram
  • @facebook
Kunst am Bau . Werkbeschreibungen

Geiger am Bau #5: Wandgestaltung in der TU Mensa, München (1975)

On 28. Mai 2020 by Maria

Ein Beitrag von Julia Geiger

„Es gäbe Grünfarben, die ganz kalten, sie würden mir innerhalb meiner Farbskala zusagen.“ (Rupprecht Geiger in einem Interview mit Maria Wetzel 1963)

Diesen Monat stellen wir Euch ein Werk an der Technischen Universität München vor, bei dem Rupprecht mit Farben arbeitet, die man nicht als erstes mit ihm in Verbindung bringen würde.

Ursprünglich wurde die Wandgestaltung für die Mensa der Technischen Universität München konzipiert, von der Arcisstraße kommend im Erdgeschoß rechts. Bei einer Erweiterung des Baus wurde sie allerdings in die Personal-Mensa verlegt und für die neue Raumgestaltung linksseitig gekürzt.

Rupprecht Geiger ‚Wandgestaltung‘ TU München
Foto: Julia Geiger, Archiv Geiger, München

Für diese Wandgestaltung zieht Rupprecht Geiger eine seiner archetypischen Formen heran. Der Künstler verwendet nämlich ab Mitte der sechziger Jahre ein reduziertes Formenvokabular, insb. Rechteck und Oval. Ziel dabei ist, dass der Betrachter sich alleine auf die Wahrnehmung der Farbe konzentrieren kann.

Die Farbkombination Grün-Blau kommt auch bei einigen Gemälden von Rupprecht vor. Zeitlebens meint er jedoch, dass die Farbe Grün zu sehr eine Assoziation an die Natur und die Vegetation, wie Wiesen und Bäume, hervorrufe. Deshalb kommt diese Farbe in dem Werk des ›Magiers der Farbe Rot‹ nur relativ selten vor.

Rupprecht Geiger, 435/65 (WV 415), 1965
Foto: Rosemarie Nohr, München
Rupprecht Geiger, 496/68 (WV 471), 1968
Foto: Andreas Pauly, München

Die Grundfarbe Blau dagegen findet wiederholt Eingang in seine Farbpalette, oft in Kombination mit Rot. Für viele Aufträge im öffentlichen Raum wählt Rupprecht Geiger eher eine zurückhaltende Farbgebung aus, wie zum Beispiel bei der Aluminiumplastik ›Konkav gerundet‹ (1973) der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft oder beim Objekt ›Gerundetes Blau‹ (1987) am Gasteig.

Rupprecht Geiger ‚Konkav gerundet‘, 1973
Foto: Franziska Eiselt, Archiv Geiger, München
Rupprecht Geiger ‚Gerundetes Blau‘, 1987
Foto: Julia Geiger, Archiv Geiger, München

Dies steht nicht zuletzt mit dem Widerstand der Bürger in Zusammenhang. Mitte der sechziger Jahre erlebt Geiger beispielsweise, wie er die Farben seiner entworfenen Plakate für die Konzertreihe ›Musica Viva‹ zurückfahren muss, damit diese überhaupt aufgehängt werden dürfen. Bei der farbigen Gestaltung der Joseph-von-Fraunhofer-Schule in Fürstenried West/München (1973) konzipiert er in Zusammenarbeit mit dem Architekten Peter Lanz auch die äußere Erscheinung des Gebäudes mit hellroten Handläufen, Fenster- und Türrahmen sowie einem mittigen, blauen Turm. Nach großem Protest in der Nachbarschaft wird der Turm in grau neu gestrichen, die roten Akzente bleiben.

Rupprecht Geiger entwirft für die TU München noch zwei weitere Wandgestaltungen: ein Glasklebebild Theresien-/Ecke Luisenstraße (1964) und ‚vier Objekte‘ im Theresianum (1986).

Rupprecht Geiger ‚Glasklebebild‘, 1964
Foto: Franziska Eiselt, Archiv Geiger, München

TECHNISCHE ANGABEN

Technik: Acryl auf Holz

Format: 220 x 670 x ca. 10 cm

Ort: Technische Universität, Personal-Mensa, München

Architekt: Franz Hart, München

Bauherr: Bauamt Technische Universität München


Zitierweise: Geiger, Julia: Geiger am Bau #5: Wandgestaltung in der TU Mensa, München [28.05.2020], in: Archiv Geiger Blog LINK (zuletzt aufgerufen am TT.MM.JJJJ)

Titelfoto: Archiv Geiger, München

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Druckgrafik
  • Gemälde
  • Hinter den Kulissen
  • Impressionen
  • Kunst am Bau
  • Rupprecht auf Reisen
  • Sammlergedanken
  • Soziale Medien
  • Werkbeschreibungen
  • Zeitzeugen

Neueste Beiträge

  • Das Archiv Geiger – ein Gesamtkunstwerk
  • Rupprecht Geigers Papierarbeiten
  • Kunst am Bau #15: Morgen Rot, 2004
  • Geiger am Bau #14: Farberlebnis, 1982
  • Geiger am Bau #13: Tauffenster Apostelkirche Stockdorf, 1960

Neueste Kommentare

  • Archiv Geiger bei Geiger am Bau #10: Meditationsraum, Taufkirchen (Vils), 1991
  • Regine Urban-Falkowski bei Geiger am Bau #10: Meditationsraum, Taufkirchen (Vils), 1991
  • Tanja Praske bei „Reise in den Süden“ – Unser Beitrag zur Blogparade: Mein Kulturtrip im Sommer für Dich – #KultTrip
  • Blogparade "Mein Kulturtrip für dich im Sommer" Aufruf #KultTrip bei „Reise in den Süden“ – Unser Beitrag zur Blogparade: Mein Kulturtrip im Sommer für Dich – #KultTrip
  • Steffie Müller bei Rupprecht Geiger Werkübersicht #8: 666/73, 1973 (WV 644)

Blogroll

  • Iliou Melathron
  • Kulturkonsorten
  • Lenbachhaus
  • Villa Stuck

Archiv Geiger

  • Aktuelles vom Archiv
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Informationen zum Archiv
  • Kontakt
  • Rupprecht Geiger
  • Service
  • Willi Geiger

Archive

  • März 2022
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Oktober 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012

Archiv Geiger | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress