Skip to content
  • ARCHIV GEIGER
  • Kategorien
  • @instagram
  • @facebook
Archiv Geiger - Blog
  • ARCHIV GEIGER
  • Kategorien
  • @instagram
  • @facebook
Kunst am Bau . Werkbeschreibungen

Geiger am Bau #6: Vier Objekte, Theresianum (1986)

On 25. Juni 2020 by Maria

Ein Beitrag von Julia Geiger

„Ich bin davon überzeugt, dass Farben Formen entwickeln können.“ (Rupprecht Geiger in einem Interview mit Maria Wentzel 1963)

Wir bleiben in der Technischen Universität in München und schauen uns die ‚Vier Objekte‘ an, die Rupprecht gestaltet hat.

Rupprecht Geiger ‚Vier Objekte‘, 1986
Foto: Miriam Salamander, Archiv Geiger, München

Die Wandgestaltung besteht aus vier Aluminiumobjekten, die das für Rupprecht Geiger typische reduzierte Formenvokabular aufweisen, mit dem der Künstler ab Mitte der sechziger Jahre arbeitet. Es sind einfache geometrische Formen, wie Rechteck und Oval, damit der Betrachter sich alleine auf die Wahrnehmung der Farbe konzentrieren kann. Bei zwei Objekten kombiniert er zwei farblich voneinander kontrastierende Farbfelder miteinander.

Rupprecht Geiger, Detail aus ‚Vier Objekte‘, 1986
Foto: Miriam Salamander, Archiv Geiger, München
Rupprecht Geiger, Detail aus ‚Vier Objekte‘, 1986
Foto: Miriam Salamander, Archiv Geiger, München

Mitte der siebziger Jahre kommt Rupprecht Geiger aus einer zehnjährigen Professur für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf nach München zurück und arbeitet verstärkt an diesem neuen künstlerischen Ansatz. Mehrfach setzt er diesen bei der Raumgestaltung von Werken im öffentlichen Raum ein, wie beispielweise beim Werk ›Gerundetes Rot‹ (1981) im Foyer der Bottroper Stadthalle oder bei den vier zweiteiligen Objekten (1989) in der U-Bahn-Haltestelle Machtlfinger Straße in München.

Rupprecht Geiger ‚Gerundetes Rot‘, 1981
Foto: Julia Geiger, Archiv Geiger, München

Die Farbgebung der vier Wandobjekte im Theresianum entspricht dem damaligen Schaffen des ›Magiers der Farbe Rot‹. Die Farbe ›Rot‹ spielt von Anfang an eine wichtige Rolle für Rupprecht Geiger, rückt allerdings ab Mitte der siebziger Jahre in den Mittelpunkt seines Oeuvres. Mit folgendem Zitat bekennt er sich 1975 zu dieser Farbe:

„Rot ist Leben, Energie, Potenz, Macht, Leben, Wärme, Kraft. Rot macht high.“

Rupprecht Geiger entwirft für die TU München noch zwei weitere Wandgestaltungen: ein Glasklebebild Theresien-/Ecke Luisenstraße (1964) und ein Werk in der Personal-Mensa (1975).


TECHNISCHE ANGABEN

Technik: Acryl/Aluminium

Format: je ca. 300 x 400 x 1,2 cm

Ort: Technische Universität, Theresianum, München

Architekt / Bauherr: Bauamt Technische Universität, München

Literatur:
Kunst am Bau, Werke 1984-1989, Bayer. Staatsbauverwaltung Regierungsbezirk Oberbayern, Regierung von Oberbayern (Hg.), 1990.

Bildwerk, Bauwerk, Kunstwerk: 30 Jahre Kunst und staatliches Bauen in Bayern, Bayer. Staatsministerium d. Innern, Oberste Baubehörde (Hg.), München, 1990.


Zitierweise: Geiger, Julia: Geiger am Bau #6: Vier Objekte, Theresianum [30.06.2020], in: Archiv Geiger Blog LINK (zuletzt aufgerufen am TT.MM.JJJJ)

Titelfoto: Miriam Salamander, Archiv Geiger, München

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Druckgrafik
  • Gemälde
  • Hinter den Kulissen
  • Impressionen
  • Kunst am Bau
  • Rupprecht auf Reisen
  • Sammlergedanken
  • Soziale Medien
  • Werkbeschreibungen
  • Zeitzeugen

Neueste Beiträge

  • Das Archiv Geiger – ein Gesamtkunstwerk
  • Rupprecht Geigers Papierarbeiten
  • Kunst am Bau #15: Morgen Rot, 2004
  • Geiger am Bau #14: Farberlebnis, 1982
  • Geiger am Bau #13: Tauffenster Apostelkirche Stockdorf, 1960

Neueste Kommentare

  • Archiv Geiger bei Geiger am Bau #10: Meditationsraum, Taufkirchen (Vils), 1991
  • Regine Urban-Falkowski bei Geiger am Bau #10: Meditationsraum, Taufkirchen (Vils), 1991
  • Tanja Praske bei „Reise in den Süden“ – Unser Beitrag zur Blogparade: Mein Kulturtrip im Sommer für Dich – #KultTrip
  • Blogparade "Mein Kulturtrip für dich im Sommer" Aufruf #KultTrip bei „Reise in den Süden“ – Unser Beitrag zur Blogparade: Mein Kulturtrip im Sommer für Dich – #KultTrip
  • Steffie Müller bei Rupprecht Geiger Werkübersicht #8: 666/73, 1973 (WV 644)

Blogroll

  • Iliou Melathron
  • Kulturkonsorten
  • Lenbachhaus
  • Villa Stuck

Archiv Geiger

  • Aktuelles vom Archiv
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Informationen zum Archiv
  • Kontakt
  • Rupprecht Geiger
  • Service
  • Willi Geiger

Archive

  • März 2022
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Oktober 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012

Archiv Geiger | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress