Rupprecht Geiger Werkübersicht #14: 800/89 (WV 780), 1989
On 24. Februar 2015 by FranziskaEin Beitrag von Franziska Straubinger
Nachdem Geiger in seiner Düsseldorfer Zeit die Farbe auf die einzelnen Bildträger sprühte, wendet er sich im Laufe der 1980er Jahre wieder der Technik des Stupfens mit dem Pinsel und dem gerollten Auftrag mittels einer Malerrolle zu. Die Bildoberfläche ändert sich also von einer nahezu makellosen Puderschicht zu schaumigen, charakterstarken Pinselstrukturen. Kompositorisch fokussiert sich Geiger in den 1980er Jahren auf einfache Gruppierungen rechteckiger Formen, in den verschiedenen Abstufungen des typisch Geiger’schen Rots gehalten.
Genau diese Art von Komposition, sowie die verschiedenen Auftragtechniken kann man im Werk 800/89 aus dem Jahr 1989 erkennen.
Auf einer 100 x 115 cm großen weißgrundierten Hartfaserplatte ragt ein himbeerrotes nahezu quadratisches Element von oben bis zum unteren Bildfünftel auf ein leuchtpinkes Feld. Beide Farbflächen sind in pastoser Weise mit der Malrolle aufgetragen, sodass erdige Strukturen die Bildfläche prägen. Eine Marmorierung von dichtem und lockerem Farbauftrag, mit vereinzelt auftretenden Farbkegeln, die zu eruptieren drohen, kennzeichnet die Oberfläche des Werkes.
Der Clou an dem Werk ist aber die Verbindung dieser zwei Farbflächen: ein erdiges Orangerot legt sich wie ein Netz zwischen die kraftvollen Pinktöne. Zwar werden die leuchtenden Pinkpigmente davon abgehalten ins Magenta zu fließen, die kraftvollen, beerigen Farbkörner spült es aber in das rostige Orange, sodass eine leichte Modulation entsteht.
Dies lässt auf die Vorgehensweise schließen, dass das Orange entlang der noch nassen Magenta-Farbe mit langen Pinselstrichen gelegt wurde, die die Schaumstruktur der Malrolle teilweise verfegt und die blubbernden Farbfelder in glatten Zügen voneinander trennt. Dies erinnert an die Arbeiten Geigers aus der Druckgrafik, wo zwei Farben sich überlappen und eine neue, gedecktere bilden.
Der Rand des Werkes 800/89 ist in Weiß gehalten, sodass die Farbfläche – auf weißem Hintergrund gehängt – von einer Schrägansicht betrachtet vor der Wand zu schweben scheint und sich dem Betrachter aufdrängt bzw. den Betrachter mit der Farbe konfrontiert.
Insgesamt treffen bei diesem Gemälde von 1989 warme und kalte Farben aufeinander, das an frühere Werke erinnert als Geiger die Tagesleuchtfarbe innerhalb herkömmlicher Farbe als „Exponenten“ verwendet.
Geigers Konstellationen rechteckiger Formen aus dieser Zeit werden immer wieder mit dem Werk des Hauptvertreters des amerikanischen Abstrakten Expressionismus verglichen: Mark Rothko. Diese Strömung der Farbfeldmalerei entwickelte sich zwischen den 1940er in den USA und wurde in Europa erst in den 1950er/1960er Jahren bekannt.
Auf den ersten Blick weisen tatsächlich gewisse Arbeiten Rothkos oftmals eine Ähnlichkeit mit Werken Geigers auf, was die Formenwahl, die querliegenden Rechtecke, und teilweise auch die Farbgebung betrifft.
Distanziert man sich jedoch von dieser anfänglichen Ähnlichkeit, so kommen deutliche Unterschiede zutage. Geigers Farben und Formen treten dem Betrachter viel konkreter gegenüber, als die keineswegs geometrischen, in Dunst gehüllten Farbfelder Rothkos. Selbst wenn im Werk Rothkos vereinzelte Nuancierungen zu finden sind, so scheint dies im Gemälde Geigers mit mehr Systematik geschehen zu sein.
Den Abstrakten Expressionisten geht es nicht darum, ein „Portrait der Farbe“ zu schaffen, sondern vielmehr mittels der Farbe die menschliche Existenz anzusprechen.
Der größte Unterschied zwischen Rothko und Geiger ist hiermit deutlich geworden: Geiger thematisiert die „Physikalität“ der Farbe selbst, die er mittels Modulationen, Kalt-Warm-Kontrasten, in gesprühter oder gemalter Form, manifestiert. Rothkos Werk scheint dagegen geistiger zu sein, es thematisiert nicht die konkrete Farbe, sondern übermittelt vielmehr eine „hermetische und finale“ Stimmung im Gegensatz zum „appellierenden“ Werk Geigers (Vgl. Dienst, Rolf-Gunter: Rupprecht Geiger. Der Farbforscher, in: Ausst. Kat. Position Konkret, Dresden 1991, S. 49). Somit kann man nicht von konkreten Parallelen zwischen dem Werk Geigers und dem Rothkos sprechen, sondern vielmehr, wie Geiger es selbst zu diesem Thema im Rahmen eines Interviews 1988 formuliert, lediglich von optischen „Anklängen“.
Kategorien
Neueste Beiträge
Archiv Geiger
Archive
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Februar 2024
- April 2023
- März 2022
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- April 2018
- Februar 2018
- Oktober 2017
- April 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- November 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
Neueste Kommentare