Ausstellung „‚Freiraum der Kunst‘ – Die Studiogalerie der Goethe-Universität Frankfurt 1964-68“ im Museum Giersch in Frankfurt a.M.
On 24. April 2018 by ArchivMit dem kunsthistorischen Beitrag des Museums Giersch zum Projekt „50 Jahre 68“ der Goethe Universität Frankfurt erinnert die Ausstellung Freiraum der Kunst an die epochalen Ereignisse dieser Zeit. Von 1964-1968 wurden in der vom Allgemeinen Studentenausschuss (AStA) betriebenen Studiogalerie neueste Tendenzen einer programmatischen, experimentierfreudigen Kunst internationaler Avantgarde in Form von Ausstellungen, Happenings und Fluxus-Konzerten gezeigt, welche als studentischer Beitrag zur Demokratisierung von Kunst und Gesellschaft zu verstehen waren. Diese dokumentieren gleichzeitig die kulturelle Aufbruchstimmung der 1960er Jahre.
Die sehenswerte Ausstellung beinhaltet auch einige Werke und Grafiken von Rupprecht Geiger.
Darunter befindet sich auch die ‚Mappe Geiger – PYR’, 1962 (WVG 45) bestehend aus sechs Serigrafien. Dem Vorwort zur Mappe Pyr von dem britischen Kulturattaché John Anthony Thwaites (sowie auch zur zeitgleich entstandenen Mappe AER, nicht ausgestellt) kann man folgendes entnehmen:
AER und PYR, Luft und Feuer. Die Elemente. Nicht Darstellungen, nicht Abbilder, nicht Effekte. Verwandlung der Materie. Metamorphose. Kraft. Ein Schlag, der nicht wie ein Schlag seine Wirkung allmählich verliert, sondern ständig wächst.
Raum. Nicht Flächen, die Konturen von plastischen Körpern. Unendlichkeit, die mit Perspektive nichts zu tun hat. Form, die nicht hart und kühl ist, sondern intensiv. Aus dem Zusammentreffen von Farbe springt Vitalität.
Unpersönliche Aggression, wie Erdbeben. Nicht die Person ist wichtig, wichtig ist das Produkt.
Einfachheit. Ist sie verletzt, so bricht die Spannung. Ist sie vollkommen, sind die Verwandlungen ohne Ende, wie in der Natur.
Am Anfang der produktivsten Phase der 60er und 70er Jahre Geigers, entstehen diese beiden Mappen. Jede Mappe enthält sechs Blätter, deren Farbgebung sich am Titel des Mappenwerkes orientiert: die Farbe Blau steht für AER, ein Bestandteil von Fremdwörtern aus dem Griechischen und Lateinischen mit der Bedeutung „Luft“ und die Farbe Rot für PYR, ein griechisches Präfix mit der Bedeutung „Feuer“. Für die Komposition der Blätter zieht Rupprecht Geiger einfache, archetypische Formen wie Kreis und Rechteck heran und arbeitet mit explosiven Form- und Farbkontrasten. Als Gegenpol zum Blau setzt er die Farbe Schwarz während dem er bei der Mappe PYR mehr die Farbe Rot und deren Abwandlungen durchspielt.
Mitte der 70er Jahre wird Rupprecht Geiger die Farbe als Element deklarieren und auffordern, sie in die Reihe der Elemente aufzunehmen: „Farbe hat wie Licht Anspruch, in die Reihe der Elemente eingestuft zu werden – Feuer, Wasser, Luft, Farbe, Licht und Erde.“ Sogar die schwarzen Kartonmappen werden übrigens nach einem Entwurf des Künstlers im Siebdruckverfahren bedruckt und erheben somit den Anspruch eines Gesamtkunstwerks.
Die beiden Mappen AER und PYR erscheinen im Verlag der Galerie Stangl. In den ersten Nachkriegsjahren, auf Vorschlag von John Anthony Thwaites treffen sich eine handvoll Künstler: darunter Geiger, Willi Baumeister, Gerhard Fietz und Brigitte Meier-Denninghoff, später kommen dazu Rolf Cavael, Fritz Winter und Willi Hempel. Ab 1948 bietet die neu eröffnete Moderne Galerie Stangl für diese Künstler eine Plattform zum Austausch und gibt entscheidende Impulse bei der Gründung der Künstlergruppe ZEN 49, die die Abstraktion als Sinnbild künstlerischer Freiheit anstrebt.
Die zwei in Frankfurt ausgestellten Gemälde sind passend zu den Farbwelten Blau und Rot ausgewählt worden, mit denen Rupprecht Geiger Mitte der Sechziger Jahre bevorzugt arbeitet. Im Januar 1965 hat er in der Studiogalerie eine Einzelausstellung, zu der er das Ausstellungsplakat im Siebdruckvberfahren gestaltet. Dieses Plakat sowie die dazu gehörige Edition WVG 67 können auch in der Ausstellung bis Anfang Juli bewundert werden.
Zitierweise: Geiger, Julia / Kissel, Stefanie: Ausstellung „‚Freiraum der Kunst‘ – Die Studiogalerie der Goethe-Universität Frankfurt 1964-68“ [24.04.2018], in: Archiv Geiger Blog LINK (zuletzt aufgerufen am TT.MM.JJJJ).
Kategorien
Neueste Beiträge
Archiv Geiger
Archive
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Februar 2024
- April 2023
- März 2022
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- April 2018
- Februar 2018
- Oktober 2017
- April 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- November 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
Neueste Kommentare