Ausstellung „Inventur – Art in Germany, 1943-55“ in den Harvard Art Museums in Cambridge, USA
On 20. Februar 2018 by FranziskaAm Donnerstag, den 8. Februar eröffnete die Ausstellung „Inventur – Art in Germany, 1943-55“ in den Harvard Art Museums in Cambridge, MA. Über fünf Jahre recherchierte die Kuratorin Lynette Roth die Lage der deutschen Künstler und Künstlerinnen, die während des Zweiten Weltkrieges nicht das Land verließen. Im Rahmen ihrer Forschung reiste Roth einige Male nach Deutschland, besuchte Museen, Sammlungen und Nachlässe, um schlussendlich eine Schau mit 160 Werken von 50 verschiedenen künstlerischen Positionen zusammenzustellen.
Die auch innerhalb der Kunstgeschichte Europas wenig beachteten Jahre unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges werden nun erstmalig innerhalb der USA aufgegriffen. Wo sonst meist nur die Arbeiten derjenigen Künstler*Innen ins Licht gestellt wurden, die im Zuge des stärker werdenden Nazi-Regimes und unmittelbar nach Kriegsende in die USA kamen, bekommen nun – teilweise auch in Deutschland – wenig bekannte Positionen eine Plattform.
Roth versucht mit dieser Ausstellung anschaulich darzustellen, dass sich die sogenannte „Stunde Null“ nicht durch einen klaren Cut kennzeichnet, sondern, dass der Übergang ein fließender war, da ein Großteil der verbliebenen Künstler*Innen weiter arbeitete. Deshalb werden im Rahmen dieser Ausstellung die beiden Jahre vor Kriegsende miteinbezogen, um anhand von Positionen aus Malerei, Skulptur, Zeichnung, Fotografie, Grafik und Kunsthandwerk dies zu verbildlichen.
Im Frühjahr 2016 besuchte uns Lynette Roth im Archiv Geiger. Innerhalb interessanter Gespräche und dem Öffnen von Schubladen kristallisierte sich rasch heraus, dass Arbeiten von Rupprecht Geiger Eingang in die Ausstellung finden sollten. Im Laufe des Jahres wurde der Wunsch konkreter bis schließlich feststand, dass insgesamt vier Werke von ihm über den Atlantik reisen sollten, davon drei Leihgaben aus dem Archiv Geiger.
Das frühste Werk ist ein Kriegstagebuch von 1942. Geiger selbst hatte während seiner Stationierung in der Nähe von Moskau während des Zweiten Weltkrieges mit seinem – wie er selbst nannte – autodidaktischem Studium der Malerei begonnen. In mehreren Tagebüchern hielt er seine Beobachtungen und Erfahrungen während des Krieges schriftlich fest, ergänzt diese aber stets mit Skizzen. Diese gegenständlichen Zeichnungen stehen im Kontrast zu den vorangehenden Arbeiten, die nach Ende des Krieges entstehen. Wie auch viele Künstler*innen seiner Generation wendet sich Geiger nach seiner Rückkehr aus dem Krieg vom Gegenständlichen ab und hält 1949 fest:
„Die Welt schreit nach Erneuerung oder Untergang. Die Abkehr vom Gegenständlichen, der Ekel vor den Dingen, die auf den Menschen bezogen sind, hat seinen tiefen Grund. Diese Menschheit hat sich zutiefst verdächtig gemacht. Der herrlichste Frauenkörper hat nun den Makel auf dem Leib, die Frucht dieser bösen Sippe zu tragen. Wir müssen bescheiden werden, ganz aus den Anfängen kommen, entsagen, ganz unpathetisch sein und sogar unpersönlich sein. Die Form muß noch einfacher, bescheidener werden und dabei von inbrünstiger Liebe zur Farbmaterie zurück bis zur schüchternen Aussage. Aber mit großer Innigkeit der Empfindung muß es gesagt sein.“
Verhältnismäßig unbekannt sind Geigers Zeichnungen aus dieser Zeit; im Rahmen der Ausstellung ist auch die Gouache-Arbeit Ohne Titel von ca. 1947 vor Ort zu sehen. Vor einer desolaten, giftig-grünen Landschaft vor rotbraunem Himmel scheinen sich verschiedenste Formen und Farben auf einer hellbraunen Anhöhe zu zitternden Architekturen zu türmen und fast miteinander zu kommunizieren oder gar zu kämpfen. Zwei Hauptformen stellen sich in den Vordergrund: links eine mauve, muschelartige, fast gemauerte Form, rechts ein grau modellierter Bau mit Türbögen im unteren Bereich. Beide scheinen sie „Bauelemente“ zu verlieren: Fensterformen, Rauch, Türen usw. Fast meint man in den Formen am linken Rand Waffen zu erkennen, die vielleicht Schuld an diesem Verlust sein könnten. Die gesamte Komposition hat einen surrealen Flair, der Betrachter sucht Halt darin die Formen bestimmen zu können, scheitert jedoch in einer definitiven Zuweisung. Was bleibt ist ein leicht beklemmendes Gefühl von düsterem Unbehagen.
Zwei Arbeiten aus der 14-teiligen Werkgruppe in unregelmäßigem Bildformat sind auch ausgestellt. Die Leihgabe aus dem Archiv ist das Eitempera-Gemälde E 52 von 1948. Links wächst ein schmales liegendes Rechteck nach rechts hin in ein spitzes Dreieck. Nicht nur formal findet eine Verschmelzung statt, auch farblich. Das Rechteck ist in Kobaltblau-Nuancen – mal heller, mal tiefer – gefasst und dringt kurz in das helle Dreieck hinein bis es mit einer Schräge nach unten abfällt und verschwindet. Das Dreieck selbst ist von oben nach unten von Weiß bis Zart-Hellblau modelliert. Doch die Konfrontation von rechteckiger Farbform und Hellblau wird in einem strahlenden Weiß kenntlich gemacht. Bei genauerem Hinsehen sind neben den strengen, geraden aber auch organischen Linien zu finden: in der oberen Spitze des Dreiecks schweben vier weiße „Wölkchen“ wie schwerelose Wasserstropfen im All nach oben.
Rupprecht Geigers kleine Werkgruppe „shaped canvases“ entstanden 1948-49. Damit wollte Geiger die sonst fast unumgängliche Assoziation eines Fensterblicks bei Leinwänden umgehen um die Abstraktion zusätzlich zu aktivieren. Diese Arbeiten werden aber von ihm als zu experimentell eingestuft und weggepackt. Erst 1976 sollten sie wieder gefunden werden und fehlen seither bei keiner Retrospektive.
Diese Absage an die figurative Kunst Geigers wird in den Werken, die in den Harvard Art Museums ausgestellt sind deutlich, als er sich über surreal verzerrte Landschaften zu neuen Formen bewegt. Die Nachkriegsjahre dienten Geiger als Orientierungssuche, in denen er sich immer mehr der Abstraktion zuwendet, bis er dem Gegenständlichen Ende der 1940er Jahre ganz absagt. Immer aber ist der Farbverlauf, die Modulation, in seinen Werken präsent, dem wichtigsten gestalterischen Prinzip, das ihn auf seinem Weg, das Portrait der Farbe zu schaffen, immer begleiten wird.
Die Ausstellung wird von einem detaillierten und gut recherchierten Katalog begleitet und ist noch bis einschließlich 3. Juni 2018 in den Harvard Art Museums zu besichtigen.
Zitierweise: Straubinger, Franziska: Ausstellung „Inventur – Art in Germany, 1943-55“ in den Harvard Art Museums in Cambridge, USA [20.02.2018], in: Archiv Geiger Blog LINK (zuletzt aufgerufen am TT.MM.JJJJ).
Kategorien
Neueste Beiträge
Archiv Geiger
Archive
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Februar 2024
- April 2023
- März 2022
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- April 2018
- Februar 2018
- Oktober 2017
- April 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- November 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
Neueste Kommentare