Skip to content
  • ARCHIV GEIGER
  • Kategorien
  • @instagram
  • @facebook
Archiv Geiger - Blog
  • ARCHIV GEIGER
  • Kategorien
  • @instagram
  • @facebook
Allgemein

Rupprecht Geigers Papierarbeiten

On 21. September 2021 by Maria

Ein Beitrag von Franziska Straubinger

Rupprecht Geiger ist hauptsächlich für seine Gemälde und Druckgrafiken bekannt, jedoch entstehen im Lauf seiner Schaffensjahre auch zahlreiche Tempera-, Gouache-, Aquarell-, Kreide-, Acryl- und Grafitzeichnungen.

Die Papierarbeiten Geigers sind bis dato nicht in einem Werkverzeichnis festgehalten. Jedoch finden sich schon in seinen Tagebüchern, die er als Jugendlicher führte, detaillierte Aquarelle von Reisen mit seinen Eltern.

Rupprecht Geiger, Tagebuch 1923, o.S.
Foto: Archiv Geiger, München

Das Zeichnen und Malen ist es auch, was Geiger während seiner Stationierung als Soldat in Russland, der Ukraine und Griechenland „rettet“: um das Geschehene und Gesehene zu verarbeiten, hält er auch als Erwachsener während des Zweiten Weltkriegs Landschaften und Stillleben in seinen Tagebüchern fest. Als er ab 1943 als Kriegsmaler in der Ukraine und 1944 in Griechenland stationiert wird, entstehen zahlreiche Gouachen, die farbenprächtige Landschaften und mediterrane Stadtansichten festhalten.

Rupprecht Geiger, Nauplia, 1943, Aquarell/Papier, 24 x 33 cm
Foto: Andreas Pauly, München

„Der Süden ist ein einziger Rausch, eine Symphonie der Farben, und man steht ihr ach! allzu oft fassungslos gegenüber.“ – Rupprecht Geiger, Tagebuch Griechenland 1944

Nach Kriegsende durchläuft der Künstler in kurzer Zeit verschiedenen stilistische Phasen: es entstehen expressionistische, ins Surrealistische gehende Werke. Wenig bekannt ist das Konvolut an „surrealistischen Landschaften“: mit Gouache- und Temperafarben bringt Geiger fantastische Formen mit einer breiten Farbpalette zu Papier.

Rupprecht Geiger, o.T., ca. 1947, Gouache/Papier, 35,5 x 46 cm
Foto: Nikolaus Steglich, Starnberg

Als er Ende der 1940er Jahre feststellt, dass eine Abkehr vom Gegenständlichen nach den Gräueltaten des Krieges notwendig ist, vollzieht er diese Abkehr auch in seinen Zeichnungen.

Zu dieser Zeit entstehen eine Reihe an Grafit-Zeichnungen, die durch organische Formen und Schattierungsflächen bestechen.

Rupprecht Geiger, Z 12, 1949, Grafit/Papier, 67 x 51 cm
Foto: Nikolaus Steglich, Starnberg

In diesen farblich zurückhaltenden Zeichnungen schafft Geiger mit den einfachen Mitteln eines Bleistifts und einer Reißschiene fast schwerelose Lichträume: Schicht für Schicht reihen sich fest gezogene Grafitlinien übereinander und schaffen einen schweren, undurchdringlichen Block, ein kräftiger Gegenpol, der die freigelassene helle Fläche zum Leuchten bringt. An anderer Stelle wird das Grafit mit dem Handballen zu diffusen Farbwolken verwischt. Das Spiel mit hell-dunkel, hart-weich und matt-glänzend birgt unendliche Möglichkeiten für den Künstler.

Später kombiniert er das Anthrazit des Grafits mit satter, farbiger Ölkreide um letztere in dieser Konfrontationssituation zu steigern.

Rupprecht Geiger, Kr. III/91, 1991, Grafit und Kreide/Papier, 56 x 76 cm
Foto: Nikolaus Steglich, Starnberg

Über die Jahre bringt Geiger auch immer wieder Eindrücke von Reisen mit Ölkreide zu Papier. Eindrücke aus Japan, Peru oder gar Reminiszenzen zu seiner Zeit am Mittelmeer während des Krieges, leuchten auf dem Papier, als wollte er sie für immer festhalten.

Rupprecht Geiger, Shinjuku, 1986, Kreide/Papier, 33 x 47,8 cm
Foto: Archiv Geiger, München

In den letzten Schaffensjahren wird die Acrylfarbe von Geiger nicht nur auf Leinwand, sondern auch auf Papier aufgetragen und es entstehen leuchtende Werke mit dem für ihn typischen, zurückhaltenden Formenkanon. Im Bindemittel Acryl wird die Leuchtkraft der Pigmente uneingeschränkt übersetzt, deshalb nutzt Geiger diesen Binder ab 1965 ausschließlich.

Rupprecht Geiger, Ohne Titel, 1989, Acryl/Papier, 60 x 80 cm
Foto: Andreas Pauly, München

Die Zeichnungen von Rupprecht Geiger bilden einen wichtigen Teil innerhalb seines Werkes: so sind sie wie ein Schlüsselloch, aus dem Licht strömt. Wenn man die Tür dann öffnet, begibt man sich in die Farbräume seiner Malerei.


Titelbild: Andreas Pauly, München

Tags: Acryl, Aquarell, Archiv Geig, Gouache, Grafit, Kreide, Kunst, München, Papier, Rupprecht Geiger, Solln, Tempera, Zeichnungen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Druckgrafik
  • Gemälde
  • Hinter den Kulissen
  • Impressionen
  • Kunst am Bau
  • Rupprecht auf Reisen
  • Sammlergedanken
  • Soziale Medien
  • Werkbeschreibungen
  • Zeitzeugen

Neueste Beiträge

  • Das Archiv Geiger – ein Gesamtkunstwerk
  • Rupprecht Geigers Papierarbeiten
  • Kunst am Bau #15: Morgen Rot, 2004
  • Geiger am Bau #14: Farberlebnis, 1982
  • Geiger am Bau #13: Tauffenster Apostelkirche Stockdorf, 1960

Neueste Kommentare

  • Archiv Geiger bei Geiger am Bau #10: Meditationsraum, Taufkirchen (Vils), 1991
  • Regine Urban-Falkowski bei Geiger am Bau #10: Meditationsraum, Taufkirchen (Vils), 1991
  • Tanja Praske bei „Reise in den Süden“ – Unser Beitrag zur Blogparade: Mein Kulturtrip im Sommer für Dich – #KultTrip
  • Blogparade "Mein Kulturtrip für dich im Sommer" Aufruf #KultTrip bei „Reise in den Süden“ – Unser Beitrag zur Blogparade: Mein Kulturtrip im Sommer für Dich – #KultTrip
  • Steffie Müller bei Rupprecht Geiger Werkübersicht #8: 666/73, 1973 (WV 644)

Blogroll

  • Iliou Melathron
  • Kulturkonsorten
  • Lenbachhaus
  • Villa Stuck

Archiv Geiger

  • Aktuelles vom Archiv
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Informationen zum Archiv
  • Kontakt
  • Rupprecht Geiger
  • Service
  • Willi Geiger

Archive

  • März 2022
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Oktober 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012

Archiv Geiger | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress